Vortrag "Künstliche Intelligenz (KI) - die weltbewegende Zukunftstechnologie" von Prof. Dr. Marius Kloft für die interessierte Öffentlichkeit in Niederelbert
- Ort der Veranstaltung: Pfarrheim Niederelbert (Wander- und Kulturverein)
Datum der Veranstaltung: 28.05.2024
Kontaktperson: Prof. Dr. Marius Kloft
Vortrag "Künstliche Intelligenz (KI) - die weltbewegende Zukunftstechnologie" von Prof. Dr. Marius Kloft für die interessierte Öffentlichkeit in Niederelbert
Dienstag, 28.05.2024, 19:00 Uhr, Pfarrheim Niederelbert (Wander- und Kulturverein)Prof. Dr. Marius Kloft, Professor für Maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der RPTU Kaiserslautern-Landau, entmystifiziert in seinem Vortrag die Welt der KI und zeigt auf, wie sie unseren Alltag bereichert und branchenübergreifend Wirtschaftsanwendungen revolutioniert. Er beginnt mit den Grundlagen der KI und erläutert deren Präsenz in alltäglichen Anwendungen, von Smartphones bis hin zu personalisierten Dienstleistungen. Ein besonderes Augenmerk legt Prof. Kloft auf generative KI, die neue Inhalte wie Texte und Bilder erzeugen kann, und verdeutlicht deren Nutzen für Menschen im täglichen Leben. Durch praktische Beispiele zeigt er, dass KI nicht nur für Experten zugänglich ist, sondern dass jeder die Vorteile dieser Technologie nutzen kann.
Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat sowohl unseren Alltag als auch die Wirtschaftslandschaft fundamental verändert. Besonders hervorzuheben ist die Rolle generativer KI, von der eine signifikante Steigerung der Bruttowertschöpfung in Deutschland erwartet wird – ein Effekt, der mit den bedeutendsten industriellen Innovationen vergleichbar ist, und gerade auch unserem Land international neue Chancen eröffnet.Der Co-Referent Jens Wiechering, Gründer und Geschäftsführer der Binary Impact GmbH in Niederelbert, berichtet als beispielhafte Anwendung Künstlicher Intelligenz aus dem Forschungsprojekt CARVE-DL (KI in der digitalen Forensik), welches vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), der Binary Impact GmbH sowie dem Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und unterstützt vom BKA durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist die Verbesserung und Beschleunigung der Aufbereitung und Wiederherstellung von konstruierten digitalen Datenresten im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung. Durch die Anwendung von Deep Learning soll die Digitale Forensik vereinfacht und beschleunigt werden.