Prof. Dr. Marius Kloft
-
Marius Kloft ist Professor für Maschinelles Lernen und Deep Learning an der TU Kaiserslautern. Er ist Experte für unüberwachtes Deep Learning (insbesondere Anomalieerkennung und tiefe generative Modelle), Multi-Label-Klassifikation, Transferlernen, adversariales Lernen, erklärbare KI und die Integration heterogener Datentypen im maschinellen Lernen. Er erhielt den Google Most Influential Papers Award, den Emmy-Noether-Karrierepreis der DFG und den ANDEA Test-of-Time-Preis für die einflussreichste Arbeit im Bereich Anomalieerkennung in den letzten zehn Jahren (2012-2022). Seine preisgekrönte Arbeit "Deep One-Class Classification" war die erste Arbeit, die in einer hochrangigen Fachzeitschrift für maschinelles Lernen veröffentlicht wurde, in der Deep Learning für die Erkennung von Anomalien eingesetzt wurde, ein Bereich, der heute als Deep Anomaly Detection bekannt ist. Marius Kloft ist Sprecher der DFG-Forschergruppe FOR 5359 "Deep Learning auf spärlichen chemischen Prozessdaten".
Kontakt
-
Prof. Dr. Marius Kloft
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Fachbereich Informatik
Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen
Gebäude 36, Raum 325
Paul-Ehrlich-Straße 36
67663 Kaiserslautern
0631 205 2635, 0631 205 3286
ml@cs.uni-kl.de
Prof. Dr. Marius Kloft
kloft@cs.uni-kl.de
0631 205 2800
Veröffentlichungen
Grundlagenforschung
Marius Kloft und die AG Maschinelles Lernen interessieren sich für die Theorie und Algorithmen des statistischen maschinellen Lernens (insbesondere Deep Learning) und dessen Anwendungen. Ihre Forschung deckt ein breites Spektrum an Themen und Anwendungen ab, wobei sie theoretisch bewährte Ansätze (z. B. auf der Grundlage der Lerntheorie) mit jüngsten Fortschritten (z. B. beim Deep Learning oder Reinforcement Learning) verbinden. Zu den Themen, an denen sie gearbeitet haben, gehören unüberwachtes Deep Learning (insbesondere die Erkennung von Anomalien), multimodales Lernen, extreme Klassifizierung, adversariales Lernen, erklärbare KI und Anwendungen von ML in den Biowissenschaften, der mechanischen und chemischen Verfahrenstechnik und der Textanalyse. Kloft hat als Mitherausgeber für Zeitschriften (JMLR, TNNLS, TPAMI) und als Bereichsleiter für Konferenzen (AAAI, AISTATS, ECML und ICLR) gearbeitet. Marius Kloft ist Sprecher des DFG FOR 5359 und Mitorganisator der SPPs 2331 und 2364.
Anwendungsbezogene Forschung
Marius Kloft forscht an Anwendungen des maschinellen Lernens und Deep Learning im Maschinellen Sehen, Sprachverarbeitung, Computersicherheit, Pflanzenforschung und Landwirtschaft, biomedizinische Anwendungen, Maschinenbau und chemische Verfahrenstechnik. Er war Mitentwickler des REMIND-Intrusion-Detection-Systems und des bei der CLEF 2012 Photo Annotation Challenge ausgezeichneten MKL-Systems zur Kategorisierung von Bildern. Als ehemaliger Postdoc am Sloan-Kettering Cancer Center in New York ist er erfahren in Anwendungen im biomedizinischen Bereich und in der Onkologie (z.B. Analyse von histopathologischen, CT- und NMR-Daten mit Deep Learning und GWAS). Seit seinem Wechsel an die TU Kaiserslautern im Jahr 2017 beschäftigt er sich verstärkt mit Anwendungen im Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik. So ist er Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 5359 ("Deep Learning on sparse chemical process data"), des Carl-Zeiss-Projekts "Process Engineering 4.0" und Mitorganisator der DFG SPPs 2331 und 2364 an der Schnittstelle von Maschinellem Lernen und Verfahrenstechnik. Er betreute bzw. betreut Industriepromotionen von Doktoranden u.a. bei BASF und Bosch AI.
Herausgebende Tätigkeiten
- Associate Editor, IEEE Transactions on Pattern Recognition and Machine Intelligence (Core A*; Impact Factor: 24.3), seit 2023
- Associate Editor, IEEE Transactions on Neural Networks and Learning Systems (Core A*; Impact Factor: 14.3), 2020-2022
- Senior Area Chair, International Conference on Artificial Intelligence and Statistics (Core A), 2024
- Senior Area Chair, AAAI Conference on Artificial Intelligence (Core A*), 2020
- Area Chair, International Conference on Learning Representations (ICLR), 2025
- Area Chair, International Conference on Artificial Intelligence and Statistics (Core A), 2020–2022 und 2025
- Area Chair, AAAI Conference on Artificial Intelligence (Core A*), 2021 und 2022
- Area Chair, European Conference on Machine Learning (Core A), 2019, 2021, 2022 und 2024
- Workshop Selection Committee Member, NeurIPS (Core A*), 2020
Gutachtende Tätigkeiten
- Editorial Board Member, Transactions on Machine Learning Research, seit 2022
- Editorial Board Member, Machine Learning Journal (Core A), 2020
- Programmkommittemitgliedschaft oder Gutachter für >30 Zeitschriften und >50 wissenschaftliche Konferenzen
- Regelmäßiger Gutachter für DFG-Anträge (u.a. Sachbeihilfen und Forschungsgruppen) für multiple Gremien (Informatik, Mathematik, Produktion, Verfahrenstechnik)
- Regelmäßiger Gutachter für DAAD-Anträge (Stipendien)
- Gutachter für ERC Consolidator Grants
Bestehende Mitgliedschaften
- IEEE, Senior Member
- GI, Member
Erhaltende Auszeichnungen, Preise, Ehrungen
- Google Most Influential Papers Award (2013)
- Emmy-Noether-Karrierepreis der DFG (2014)
- ANDEA Test-of-Time Award (2022)
Besondere Expertise
Grundlagenforschung
- Machine Learning (ML): Representation Learning, Zero-Shot/One-Shot/Few-Shot Learning, Self-Supervised Learning, (Semi) Supervised Learning, One-Shot Learning (OSL)/ Few-Shot Learning (FSL), Adversarial Learning, Reinforcement Learning (RL), Unsupervised Learning, Anomaly Detection, Density Estimation, Feature Engineering/Feature Extraction
- Robotik: Sensorische Erfassung und Perzeption
- Technologieanalyse: Wirtschaftliche Auswirkungen, Mensch-KI-Interaktion
Anwendungsbezogene Forschung
KI-News
RPTU-Forschende erzielen außergewöhnliche Publikationserfolge 2025 (10.11.2025)
Umweltrisiken durch Chemikalien mittels KI aufspüren: Carl-Zeiss-Stiftung fördert ein von Prof. Marius Kloft koordiniertes Projekt der RPTU mit sechs Millionen Euro (05.11.2025)
- Internationale Spitzenkonferenz im KI‐Bereich: IJCAI‑ECAI 2026 kommt nach Bremen (21.10.2025)
- Interview von Steffen Reithermann (Lehrstuhl Maschinelles Lernen / KI-Projektbüro) zum KI-Kompetenzcluster Kaiserslautern / Westpfalz für einen Artikel in einer Sonderbeilage der Rheinpfalz vom 26.09.2025 (05.10.2025)
Interview von Prof. Dr. Marius Kloft zu seinem Forschungsfeld Anomalieerkennung für einen Online-Artikel im Forschungsmagazin der RPTU Kaiserslautern-Landau (09.08.2025)
Lehrstuhl Maschinelles Lernen vermittelt KI-Themen an Schüler und Lehrer der Montessori-Schule Landau (26.06.2025)
Steffen Reithermann vom Lehrstuhl Maschinelles Lernen zu Merkmalen, Chancen und Risiken des chinesischen KI-Modells DeepSeek im Radio-Interview bei SWR Aktuell (30.01.2025)
Prof. Dr. Marius Kloft koordiniert neues BMBF-Drittmittelprojekt PIAD - Physik-informierte Anomalieerkennung mit Gesamtfördersumme von ca. 2 Mio. € (30.01.2025)
Forschungsinitiative "Machine Learning Kaiserslautern-Landau" (MLKL) der RPTU Kaiserslautern-Landau (20.11.2024)
Beratende Begleitung des KI-Rollouts in Unternehmen und Organisationen (05.10.2024)
Meinungen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zum Thema KI: eine Momentaufnahme in Rheinland-Pfalz (31.10.2023)
KI-Vortragsreihe in Stadtbibliotheken der Region für die interessierte Öffentlichkeit (16.08.2023)
Prof. Marius Kloft und Kollegen erhalten den ANDEA Test-of-Time Award für die einflussreichste Arbeit auf dem Gebiet der Anomalieerkennung in den letzten zehn Jahren (09.02.2023)
Deep Learning trotz spärlicher Datenlage: DFG-Forschungsgruppe nimmt Auswertung chemischer Prozessdaten in den Blick (29.09.2022)
KI-Veranstaltungen
17.09.2025: ML-Talk am 17.09.2025: Prof. Stephan Mandt (University of California, Irvine), "Scientific Inference with Diffusion Generative Models"
09.07.2025: ML-Talk am 09.07.2025: Dr. Maja Rudolph (University of Wisconsin–Madison), "Efficient Integrators for Diffusion Generative Models"
12.06.2025 - 13.06.2025: 3rd Overall Project Meeting DFG FOR 5359 at Schloss Dagstuhl
24.05.2025: Machine Learning Group @ RPTU mit KI-Mitmach-Aktion vertreten beim Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt
09.05.2025: Machine Learning Group @ RPTU mit KI-Mitmach-Aktion vertreten bei der "Nacht, die Wissen schafft" an der RPTU in Kaiserslautern
05.03.2025: Kick-off Meeting & Workshop des BMBF-Projekts PIAD an der RPTU in Kaiserslautern
11.12.2024: Chancen und Herausforderungen der KI-Einführung in Unternehmen - Gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls Maschinelles Lernen der RPTU Kaiserslautern-Landau, der KI-Allianz Rheinland-Pfalz und der IHK Pfalz
09.10.2024: Internationaler Workshop „Machine Learning in Chemical Process Engineering“ der DFG-Forschungsgruppe FOR 5359 am ITWM Kaiserslautern
07.10.2024 - 08.10.2024: 2. Doktoranden-Workshop der DFG-Forschungsgruppe FOR 5359 an der RPTU in Kaiserslautern
18.09.2024: Lehrerfortbildung "Vermittlung grundlegender Funktionsweisen von Computern und KI an Grundschulkinder" der Stiftung Pfalzmetall unterstützt von der Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen Prof. Kloft & Jun.-Prof. Fellenz
04.09.2024: Gemeinsamer Vortrag "Beratende Begleitung eines KI-Rollouts in KMU & Beispiele praxisnaher Projekterfahrungen” von Prof. Dr. Marius Kloft und Steffen Reithermann (RPTU Kaiserslautern) beim Plattformtreffen der SIAK-Plattform KI bei der WIPOTEC GmbH in Kaiserslautern
18.06.2024: Vortrag "Möglichkeiten der KI und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt” von Steffen Reithermann / Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen (Prof. Dr. Marius Kloft) bei der SIAK-Veranstaltung "Arbeitswelt der Zukunft gemeinsam gestalten" (ESF) in Kaiserslautern
07.06.2024 - 08.06.2024: Lehrerfortbildung "Tage der Informatik" der Stiftung Pfalzmetall unterstützt von der Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen Prof. Kloft & Jun.-Prof. Fellenz
28.05.2024: Vortrag "Künstliche Intelligenz (KI) - die weltbewegende Zukunftstechnologie" von Prof. Dr. Marius Kloft für die interessierte Öffentlichkeit in Niederelbert
23.05.2024 - 24.05.2024: 2nd Overall Project Meeting DFG FOR 5359 at Schloss Dagstuhl
21.05.2024: ML-Talk am 21.05.2024: Stephan Mandt (University of California, Irvine), "From Entropy to Artistry: on Thermodynamics and Generative AI"
23.04.2024: Vortrag "Möglichkeiten der KI und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt” von Prof. Dr. Marius Kloft bei der SIAK-Veranstaltung "Arbeitswelt der Zukunft gemeinsam gestalten" (ESF) in Landau
20.03.2024: KI-Kongress Rheinland-Pfalz an der RPTU in Kaiserslautern am 20.03.2024 - Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen von Prof. Dr. Marius Kloft als Ko-Organisator und Fachbereich Informatik mit weiteren Vortragenden vertreten
06.02.2024: Gemeinsamer Vortrag "Möglichkeiten der KI und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt” von Prof. Dr. Marius Kloft und Steffen Reithermann bei der SIAK-Veranstaltung "Arbeitswelt der Zukunft gemeinsam gestalten" (ESF) in Pirmasens
23.11.2023: AI Activator Lab der SIAK-Plattform Künstliche Intelligenz mit der Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen von Prof. Dr. Marius Kloft als Mitorganisator
13.11.2023 - 15.11.2023: Doktoranden-Workshop der DFG-Forschungsgruppe FOR 5359 im Jugendstilhotel Trifels in Annweiler
30.10.2023: Prof. Dr. Marius Kloft als Thementisch-Leiter beim Vernetzungsworkshop "KI trifft Biotechnologie – wo Wissenschaft und Unternehmen Zukunft gemeinsam gestalten" der WissKomm Academy und des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) des Landes Rheinland-Pfalz
24.10.2023: Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen von Prof. Dr. Marius Kloft vertreten beim "Trinationalen Arbeitstreffen zum Thema Künstliche Intelligenz, Innovation und Forschung" am Sitz der Region Grand Est in Straßburg
14.09.2023: Kolloquium zur Masterarbeit Eine Analyse der Forschungsschwerpunkte in der Wissenschaft, der Nachfrage durch die Wirtschaft und der Einstellungen in der Gesellschaft zum Themenkomplex KI in Rheinland-Pfalz: Implikationen, Spannungsfelder und Ansatzpunkte für Interventionen
05.07.2023: Impulsvortrag von Prof. Dr. Marius Kloft zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) bei der Veranstaltung "Wissenschaft für Dich" des Arbeitskreises Wissenschaft der SPD-Landtagsfraktion im Landtag Rheinland-Pfalz
04.05.2023 - 05.05.2023: Kick-off Meeting DFG FOR 5359 at Schloss Dagstuhl
29.11.2022: Vortrag "Erkennung von Abweichungen jeglicher Art (Anomalieerkennung)" bei Veranstaltung der KI-Allianz Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen
KI-Forschungsprojekte
AI4ChemRisk: AI for Chemical Risk Prediction in Aquatic Environments
Laufzeit: 01.05.2026 - 30.04.2032, Zuwendungsgeber: CZS Carl-Zeiss-StiftungPIAD: Physik-informierte Anomalieerkennung
Laufzeit: 01.11.2024 - 31.10.2027, Zuwendungsgeber: BMBF- AICare: Künstliche Intelligenz zur Behandlung von Krebstherapieresistenz
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2030, Zuwendungsgeber: Carl-Zeiss-Stiftung - Hypo: Multifunktionale Hochleistungskomponenten aus hybriden porösen Werkstoffen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2028, Zuwendungsgeber: DFG FOR 5359: DFG-Forschungsgruppe KI-FOR FOR 5359: Deep Learning auf dünnbesetzten, chemischen Prozessdaten
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2026, Zuwendungsgeber: DFG
- DDG: Data-dependency Gap: Ein neues Problem in der Lerntheorie von CNNs
Laufzeit: 17.06.2021 - 16.06.2024, Zuwendungsgeber: DFG - VorPlanML: Unterstützung der Vorgangsfolgeermittlung in der Arbeitsplanung durch maschinelles Lernen
Laufzeit: 01.05.2021 - 30.04.2023, Zuwendungsgeber: BMBF KEEN: KI-Inkubator-Labore in der Prozessindustrie; Teilvorhaben: Hybride Stoffdatenmodelle für die Verfahrenstechnik und Maschinelles Lernen aus Prozessdaten
Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2023, Zuwendungsgeber: BMWiAVATARS: Advanced Virtuality and Augmented Reality Approaches in Seeds to Seeds
Laufzeit: 01.06.2019 - 30.09.2024, Zuwendungsgeber: BMBFDeepIntegrate: Integration heterogener Datenquellen im Deep Learning: Architekturen, Algorithmen und Anwendungen in der Pflanzenzüchtung
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021, Zuwendungsgeber: BMBF- BreedPatH: Zuchtwert Mustererkennung in Hybridkulturarten
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.01.2020, Zuwendungsgeber: BMBF - Statistisches Lernen aus abhängigen Daten: Lerntheorie, Robuste Algorithmen und Anwendungen: Statistisches Lernen aus abhängigen Daten: Lerntheorie, Robuste Algorithmen und Anwendungen
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2023, Zuwendungsgeber: DFG