Trifels AI in Bioinformatics Spring School


  • Ort der Veranstaltung: Annweiler am Trifels

    Datum der Veranstaltung: 24.03.2025 - 28.02.2025

    Kontaktperson: Prof. Dr. Sebastian Vollmer

    https://trifels2025.kl.dfki.de/

    Die Trifels Spring School 2025 wird vom DFKI, der RPTU und der Deutsch-Französischen Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Begegnungszentrum Kurhaus Trifels e.V. organisiert – und findet vom 24. bis 28. März in Annweiler am Trifels statt.

    Die Spring School versammelt 20 Nachwuchswissenschaftler:innen (Promovierende und Postdocs) und bietet ein Programm zur Förderung der beruflichen Entwicklung sowie Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Austausch mit zentralen Akteuren. Die Arbeitssprache ist Englisch. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt nach dem Prinzip „first come, first served“.

    Die Woche der Konferenzen ist in zwei thematische Zyklen unterteilt: einen, der direkt vom DFKI und der RPTU organisiert wird, und einen weiteren, der von der Deutsch-Französischen Hochschule veranstaltet wird.

    Erster Konferenzzyklus vom 24. bis 26. März: KI in der Bioinformatik

    Der Fokus liegt auf Anwendungen von KI in der Bioinformatik, der Entdeckung biologischen Wissens und aktuellen Herausforderungen im Bereich KI und Gesundheit. Die Schule bietet praxisorientierte Workshops, eingeladene Vorträge und Diskussionsrunden. Die Workshops sind darauf ausgelegt, einer multidisziplinären Gruppe von Forschenden aktuelle Problemstellungen der KI in der Bioinformatik näherzubringen. Informationen zu früheren Veranstaltungen finden Sie [hier].

    Zweiter Konferenzzyklus vom 27. bis 28. März: Deutsch-Französischer Dialog über KI

    Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wirft eine zentrale Frage für unsere Gesellschaft auf: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Technologien unser Leben und unsere Gesellschaft bereichern, ohne sie zu gefährden? Während die internationale Gemeinschaft weiterhin das Potenzial dieser revolutionären Technologien erforscht, stehen alle Akteure vor zahlreichen Herausforderungen. Algorithmische Verzerrungen, Cybersicherheit, gesellschaftliche Auswirkungen und ethische Fragestellungen sind zentrale Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, da KI zunehmend in den Alltag integriert wird. Welche Governance- und Regulierungsstrukturen sind notwendig? Wie kann Innovation gefördert werden, während gleichzeitig die Sicherheit und Integrität unserer Demokratien gewährleistet bleibt?

    Der Deutsch-Französische Dialog über KI bringt wissenschaftliche Expert:innen und Nachwuchsforschende zusammen, um diese zentralen Fragen zu diskutieren und die Herausforderungen der KI für unsere Gesellschaften durch einen umfassenden und interdisziplinären Ansatz zu adressieren.