Nachlese: Innovative Unternehmen für erfolgreiche Forschungsprojekte mit den Universitäten und Hochschulen in Rheinland-Pfalz gesucht


  • Ort der Veranstaltung: Ludwigshafen

    Datum der Veranstaltung: 29.11.2022

    https://www.ki-allianz-rlp.de/transfer/transferstellen/ki-allianz-rheinland-pfalz/

    Logo Nachlese: Innovative Unternehmen für erfolgreiche Forschungsprojekte mit den Universitäten und Hochschulen in Rheinland-Pfalz gesucht

    Am 29.11.2022 lud die KI-Allianz gemeinsam mit der IHK Pfalz innovative Unternehmen zu einem informationsreichen Nachmittag nach Ludwigshafen ein. Ziel war es, den Technologietransfer in der Domäne KI zu beflügeln. 

    Dr. Marius Melzer, tätig im Bereich Infrastruktur und Digitale Wirtschaft in der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz informierte die Anwesenden umfassend über verschiedene Fördermaßnahmen.

    Prof. Dr. Marius Kloft, Inhaber der Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen im Fachbereich Informatik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau am Standort Kaiserslautern hielt einen Vortrag zur Erkennung von Abweichungen jeglicher Art (Anomalieerkennung).

    Anomalien (Abweichungen von der Norm) sind absolut allgegenwärtig, von Angriffen auf Computernetzwerke bis hin zu kritischen Fehlern in einer chemischen Fabrik oder seltenen Tumoren in histopathologischen Bildern. Wie können solche (und andere Anomalien) erkannt werden? Diese Frage umtreibt die Menschheit seit Tausenden von Jahren. In seinem Vortrag stellt Marius Kloft den aktuellen Stand der Technik in der Anomalieerkennung dar und illustriert wie moderne Anomalieerkennungsmethoden gewinnbringend zur Lösung praktischer Probleme in Wissenschaft und Technik eingesetzt werden können.

    Mögliche Einsatzszenarien:

    • Chemische Industrie (z.B. Überwachung kritischer Prozessbedingungen)
    • Irregularitäten in Bildern/Videos (z.B. Erkennung unerwarteter Objekte)
    • Fertigung (z.B. Überwachung von Toleranzbereichen)
    • Wartung (z.B. Vorhersage eines Ausfalls)
    • Medizin (z.B. Überwachung der Verlaufskontrolle, Erkennung seltener Krankheiten)
    • IT-Sicherheit (z.B. Erkennung von Angriffen auf Computersysteme und -netzwerke)
    • Finanzbuchhaltung (z.B. Kontrolle von Überweisungen)

    Prof. Marius Kloft forschte und lehrte an verschiedenen Institutionen in Deutschland und USA (u.a. TU Berlin, UC Berkeley, USC Los Angeles, New York University, Memorial Sloan-Kettering Cancer Center New York und Google Research). Seit 2017 ist er Professor für Maschinelles Lernen an der RPTU Kaiserslautern. Seine Forschung reicht von der Entwicklung neuer Lernalgorithmen bis hin zu Anwendungen in der Verfahrenstechnik, Medizin und im Maschinenbau.

    Jun.-Prof. Sophie Fellenz, Inhaberin der Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen JP im Fachbereich Informatik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau am Standort Kaiserslautern hielt im Anschluss einen Vortrag zu Themen- und Sprachmodellen für Textdaten.

    Große Mengen von Textdaten auf interpretierbare Art und Weise für Anwender verständlich zu machen ist ein wichtiges Problem in vielen Bereichen. Themenmodelle (Topic Models) sind eine einfache und effiziente Möglichkeit, die zentralen Themen in großen Textdatensätzen zu finden. Sprachmodelle haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und werden für die Generierung von Text sowie für andere Aufgaben wie z.B. Klassifikation eingesetzt. In diesem Vortrag sollen neue Methoden vorgestellt werden, mit denen man Wörter automatisiert in semantische und syntaktische Kategorien einteilen kann, und mit denen man Themen dynamisch modellieren kann. Dazu können Topic Models mit Sprachmodellen kombiniert werden.

    Mögliche Einsatzszenarien:

    • Analyse von Posts im Web
    • Trend-Erkennung von Themen
    • Stimmungsanalyse
    • Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit
    • Urheberschaftszuordnung

    Frau Jun.-Prof. Sophie Fellenz ist Carl-Zeiss-Stiftungsprofessorin an der RPTU Kaiserslautern für Maschinelles Lernen und befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Themenfeld generative Bayes’sche Modelle für Texte und Zeitreihendaten in Grundlagenforschung und praxisbezogenen Anwendungsprojekten. Seit 2020 leitet sie die BMBF-geförderte Nachwuchsgruppe für “Semantic Disentanglement”, bei der es um die Unterscheidung von Stil und Thema in Textdaten geht.

    Dr. Benjamin Klöpper, tätig im ABB-Forschungszentrum, schloss mit dem Vortrag KI in der Industrie – Chancen und Erfahrungen.

    Künstliche Intelligenz verspricht enorme Effizienzsteigerungen in der Industrie durch energieeffiziente Produktion, erhöhten Durchsatz und weniger Ausfälle. Gleichzeitig ist die traurige Realität, dass nach einer Gartner-Studie nur 15% der in 2022 entwickelten KI-Lösungen erfolgreich zum Einsatz kommen, geschweige denn einen Return On Investment erzielen. Im Vortrag werden einerseits die Chancen durch den Einsatz von KI beleuchtet, anderseits aber auch die typischen Herausforderungen aufgezeigt. Wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, wird anhand eines im ABB-Forschungszentrum etablierten Prozesses zur Durchführung von Analytics- und ML-Projekten dargestellt. Der Entwicklungsprozess wurde 2019 als Successful Practice für KI in Forschung und Entwicklung von der RWTH Aachen ausgezeichnet.

    Herr Dr. Benjamin Klöpper studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn und promovierte im Sonderforschungsbereich Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus. Er war Gastwissenschaftler am Daimlerforschungszentrum in Ulm und für zwei Jahre als DAAD-Stipendiat am National Instiute of Informatics und der Tokyo University in Tokyo tätig. Seit 2011 ist er am ABB-Forschungszentrum in Deutschland tätig, wo er derzeit Senior Principals Scientist für Industrial Data Analytics ist. Bei ABB bearbeitet er Themen wie Data Analytics, Machine Learning, Industrial IoT, Cloud-Architekturen für Anwendungen in der Prozessautomatisierung, Robotik und Elektrifizierung.

    Im Anschluss zu jedem Vortrag ergaben sich viele sehr konkrete Fragestellungen, die ausführlich bei Getränken und Obst diskutiert wurden.

    Dass die Veranstaltung zu einem regen Gedankenaustausch führt, der möglicherweise in gemeinsame Projekte mündet, war uns ein großes Anliegen, welches sich übererfüllte.

    Wir danken allen, die zu dieser überaus gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

    Dr. Marius Melzer von der Industrie- und Handelskammer Pfalz erläutert die verschiedenen Fördermaßnamen im Bereich Digitalisierung und KI.

    Dr. Marius Melzer von der Industrie- und Handelskammer Pfalz erläutert die verschiedenen Fördermaßnamen im Bereich Digitalisierung und KI.


    Prof. Dr. Marius Kloft, Inhaber der Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen im Fachbereich Informatik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau am Standort Kaiserslautern, illustriert, wie moderne Anomalieerkennungsmethoden gewinnbringend zur Lösung praktischer Probleme in Wissenschaft und Technik eingesetzt werden können und wie sich deren Treffsicherheit in den letzten wenigen Jahren signifikant verbessert hat.

    Prof. Dr. Marius Kloft, Inhaber der Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen im Fachbereich Informatik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau am Standort Kaiserslautern, illustriert, wie moderne Anomalieerkennungsmethoden gewinnbringend zur Lösung praktischer Probleme in Wissenschaft und Technik eingesetzt werden können und wie sich deren Treffsicherheit in den letzten wenigen Jahren signifikant verbessert hat.


    Dr. Benjamin Klöpper, tätig im ABB-Forschungszentrum, berichtet über Chancen und Erfahrungen durch den Einsatz von KI, beleuchtet aber auch die typischen Herausforderungen für Unternehmen.

    Dr. Benjamin Klöpper, tätig im ABB-Forschungszentrum, berichtet über Chancen und Erfahrungen durch den Einsatz von KI, beleuchtet aber auch die typischen Herausforderungen für Unternehmen.