>> KI-ALLIANZ RLP > KI-TRANSFER > KI-LOTSINNEN
KI-LotsInnen
-
Neben Prof. Dr. Anita Schöbel vom Fraunhofer ITWM und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern, die bereits seit November 2020 als KI-Lotsin zum Thema „KI und Mobilität“ für das Land aktiv ist, ist Prof. Dr. Stefan Kramer nun der zweite KI-Lotse in Rheinland-Pfalz.
In der vom Land in Auftrag gegebenen Biotechnologie-Studie ist noch einmal deutlich geworden, dass eine engere Verzahnung beider Bereiche zu einer enormen Beschleunigung führen kann. Auch im Rahmen unserer KI-Agenda sowie unserer Digitalstrategie sind die KI-Lotsen für den Austausch und die Vernetzung deshalb von essentieller Bedeutung. Ministerpräsident Alexander Schweitzer
-
Professorin Dr. Anita Schöbel
Professorin Anita Schöbel ist Inhaberin der Forschungsgruppe Optimierung am Fachbereich Mathematik der RPTU. Sie ist Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern.
Die international ausgewiesene Expertin, die auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und Mobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) forscht und lehrt, Professorin Dr. Anita Schöbel, wurde im Juli 2020 vom Land Rheinland-Pfalz zur KI-Lotsin für Mobilität ernannt.
In ihrer Eigenschaft stellt sie eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft her, um die Potentiale der KI für die Wirtschaft im Bereich Mobilität zu erschließen. Der Bereich Mobilität stellt in Rheinland-Pfalz einen Potentialbereich dar, in dem eine hohe Relevanz, Alleinstellungsmerkmale und Innovationspotentiale gesehen werden. Im Zusammenspiel mit KI entstehen hier eine Vielzahl von Anwendungszenarien.
Ich freue mich, als erste KI-Lotsin Prof. Dr. Anita Schöbel heute begrüßen zu dürfen. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin im Bereich Künstliche Intelligenz und Mobilität und kann bereits auf eine Vielzahl von innovativen Projekten verweisen. Frau Schöbel wird der KI-Anwendung in Rheinland-Pfalz einen weiteren Schub geben.ehemaliger Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf
Professor Dr. Stefan Kramer
Stefan Kramer ist Professor für Data Mining an der Johannes Gutenberg-Universität und Professor h.c. an der University of Waikato in Hamilton, Neuseeland.
Seit 30 Jahren publiziert Stefan Kramer Arbeiten zum maschinellen Lernen, und ebenso lange arbeitet er an lebenswissenschaftlichen Anwendungen davon. Die Resultate seiner Forschung finden sich in mehr als 200 Publikationen wieder. Er ist einer der Pioniere des maschinellen Lernens und Data Mining auf Graphdaten und gilt als Erfinder der sog. Propositionalisierung, dem Repräsentationswechsel von relational zu propositional im maschinellen Lernen.
Wir wollen in Rheinland-Pfalz die Synergien zwischen Biotechnologie und KI optimal nutzen und bringen deshalb die unterschiedlichen Bedarfe und Interessen zusammen. Ich freue mich sehr, dass wir mit Prof. Dr. Stefan Kramer an der Schnittstelle von KI und Life Science einen Experten für die Belange dieser beiden zukunftsweisenden Technologien in Rheinland-Pfalz als KI-Lotsen gewinnen konnten. Ministerpräsident Alexander Schweitzer