Konzepterstellung und Erprobung eines Weiterbildungskurses für Betriebsräte zum Thema "Künstliche Intelligenz"


  • Laufzeit: 04.03.2019 - 01.05.2020
    Zuwendungsgeber: Hans-Böckler-Stiftung

    Prof. Dr. Katharina A. Zweig
    Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

    In den ersten Betrieben werden Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz eingesetzt, um Entscheidungen über Bewerbungen zu treffen, Mitarbeiter:innen in ihren Leistungen zu bewerten und die besten Talente zu identifizieren. Auf der anderen Seite kann künstliche Intelligenz auch dazu genutzt werden, um repetitive Aufgaben zu erleichtern, Mitarbeiter:innen bei der (körperlich) optimalen Ausführung einer Tätigkeit zu unterstützen oder Kunden schnell zu dem passenden Produkt oder der zuständigen Mitarbeiterin zu führen. Es wird sofort klar, dass damit in vielen (zukünftigen) Einsatzgebieten der künstlichen Intelligenz Fragestellungen berührt werden, die den Betriebsrat betreffen – doch die wenigsten fühlen sich dafür ausgebildet oder können heute schon überblicken, welche möglichen Konsequenzen der Einsatz einer künstlichen Intelligenz im Betrieb haben könnte.

    Das Algorithm Accountability Lab hat daher einen Weiterbildungskurs für Betriebsrätinnen und Betriebsräte entwickelt und evaluiert, der die folgenden Kompetenzen vermittelt:
    1)      Teilnehmende können den Begriff KI definieren und erkennen, wenn Software aus dem Bereich KI eingesetzt wird.
    2)      Teilnehmende haben eine Auswahl von KI-Anwendungen kennengelernt, die im Moment noch in der Forschung erprobt werden und zukünftig am Arbeitsplatz eingesetzt werden könnten.
    3)      Teilnehmende haben ein Instrument kennengelernt, mit denen die Anwendungen, die in ihren Bereich fallen, identifiziert werden können.
    4)      Die Teilnehmenden haben ein zweites Instrument kennengelernt, mit dem sie feststellen können, ob Schäden durch Fehlurteile der KI zu erwarten sind und wie hoch diese sind.
    5)      Teilnehmende wissen in Abhängigkeit von der ermittelten Schadenstiefekategorie, welche Fragen bei der Einführung von solchen KI-Anwendungen, die in ihren Bereich fallen, gestellt werden müssen, um über den Einsatz entscheiden zu können.
    6)      Teilnehmende können die Antworten auf die Fragen einordnen und damit entscheiden, was im nächsten Schritt zu tun ist.
    7)      Teilnehmende kennen verschiedene Möglichkeiten zur Transparenzgewinnung bei algorithmischen Entscheidungssystemen und zu ihrer Kontrolle.


KI-Schwerpunktfelder des Forschungsprojekts


  • Grundlagenforschung

    • Technologieanalyse: Soziale und Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Aspekte, Soziologische Aspekte, Aspekte der Sozialen Gerechtigkeit

  • Anwendungsbezogene Forschung

    • Technologieanalyse: Anforderungsanalyse, Soziologische Aspekte, Diskriminierungsfreiheit, Nachvollziehbarkeit / Erklärbarkeit, Aus- und Weiterbildung